Kategorien-Archiv Pressemitteilung

Dürre und Hitze: Hilfe für See

Die Umweltstation im Naturerlebnisgarten Kleinostheim will Blaualgen in ihrem See verhindern und Lebensraum für Flora und Fauna besser schützen. Dafür erhält sie von der Stiftung natur mensch kultur 2.250 Euro über den Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), um den See mit einem Teichbelüfter zu unterstützen.

Forscher gehen davon aus, dass Hitze und Dürre durch den Klimawandel bedingt sind. Durch die heißen und trockenen Sommer in den letzten drei Jahren hat auch der See auf dem Gelände des Naturerlebnisgartens sehr stark gelitten. So ist der Wasserstand mittlerweile extrem niedrig. Aufgrund der geringen Tiefe des Sees besteht die Befürchtung der Bildung von Blaualgen. Diese Cyanobakterien können für Mensch und Tiere gefährlich werden. Am Ufer des etwa 5.000 m2großen Sees finden jährlich viele Schulklassen­veranstaltungen statt, die dann abgesagt werden müssten. So lernen Kinder und Jugendliche hier beispielsweise Auf der Jagd nach dem Wasserskorpion & Co.“ beim Keschern vieles über den Lebensraum See und die Biologie und Lebensweise der Tiere. weiterlesen

biozukunftspreis für Abiturienten

Über 3.000 Preise seit Beginn der Auszeichnung –  Urkunden zum Schutz des Regenwaldes der Maya

Umweltschützendes Engagement bereits in der Schule wird belohnt: In diesem Jahr hat die Stiftung natur mensch kultur wieder den biozukunftspreis vergeben. Dabei nimmt die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler stetig zu. Insgesamt 271 Preisträger:innen von 259 Schulen konnten 2023 die Auszeichnung für sich erzielen. Noch vor zwei Jahren waren es 204 junge Menschen an 194 Schulen. Damit erreicht die Initiative weit mehr als die Hälfte der 436 bayrischen Gymnasien. Seit Start des biozukunftspreises in 2006 erhielten 3.014 junge Menschen diese Würdigung. Verliehen wird sie in der Regel an die besten Absolventinnen und Absolventen im Abiturfach Biologie. Aber auch Schülerinnen und Schüler, die sich in besonderem Maße für biologische Themen engagieren, können ausgezeichnet werden. Zusätzlich zur Urkunde erhalten die Abiturient:innen einen Buchpreis sowie eine Regenwaldurkunde, mit der die Unterstützung eines Projektes zum Erhalt des Regenwalds bescheinigt wird. weiterlesen

4.010 Euro Spende an BUND Aschaffenburg

Die Stiftung natur mensch kultur hat heute (2.2.2023) einen Scheck von 4.010 Euro an den BUND Naturschutz Aschaffenburg überreicht. Damit werden zwei Umweltprojekte gefördert, die sich mit Mitmachangeboten und Workshops speziell an jüngere Menschen richten. Für das Projekt „Die vier Elemente“ spendet die Stiftung 2.210 Euro und ein weiterer Spendenbetrag 1.800 Euro geht an das Umweltbildungsprojekt „Natur und Klima im Wandel“.
weiterlesen

Rekordbeteiligung: biozukunftspreis erfolgreich verliehen

Auch in diesem Jahr wurde wieder der biozukunftspreis der Stiftung natur mensch kultur vergeben. Dabei erhielten so viele Schülerinnen und Schüler wie nie zuvor Auszeichnungen. Insgesamt waren es 245 Preisträger:innen von 228 Schulen, im vergangenen Jahr waren es noch 202. Damit haben in diesem Jahr sogar mehr als die Hälfte der 429 bayrischen Gymnasien den Preis verliehen. Der biozukunftspreis wird seit über 15 Jahren an die besten Absolventinnen und Absolventen im Abiturfach Biologie verliehen. Dabei ist nicht zwangsläufig die Abiturnote ausschlag­gebend. Gewürdigt werden junge Menschen, die sich in besonderem Maße für biologische Themen engagieren und sich dafür interessieren, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Insbesondere zählt auch das Engagement eines jungen Menschen, sich beispielsweise für Naturschutz­projekte oder für besondere Zukunftsfragen rund um Biologie und Umwelt einzusetzen. Zusätzlich zum Preis erhalten die Abiturient:innen eine Regen­waldurkunde über den symbolischen Kauf eines Stücks Regenwaldes sowie einen themenspezifischen Buchpreis. weiterlesen

Aschaffenburg/Spessart: Zum Jubiläum: 9775 Euro Spende für Naturschutzprojekte

Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums hat die Stiftung natur mensch kultur weitere Spenden in Höhe von 9.775 Euro an regionale Projekte überreicht. So erhält der Naturpark Spessart e.V. Mittel für einen professionellen Messeauftritt für die Öffentlichkeitsarbeit. Ebenso können weitere Flächen im Heimbuchen­thal entbuscht werden, um zusätzliche Weideflächen zu gewinnen. Das Schlaraffenburger Streuobstprojekt bekommt zudem weitere Gelder, um alle Streuobstwiesen mit Infotafeln als Aufklärung für die Besucher zu beschildern. weiterlesen

Ökologisches und soziales Engagement: 20 Jahre Stiftung natur mensch kultur

Ökologisches Handeln und gemeinschaftliches Miteinander sind tragende Werte, für die sich der bio verlag seit Jahrzehnten einsetzt. Es war 2001, als sich die Gründer*innen des bio verlags fragten, was sie darüber hinaus noch tun könnten, um Umwelt- und Bildungsprojekte langfristig und damit auch nachhaltig zu unterstützen. So wurde die gemeinnützige Stiftung natur mensch kultur aus der Taufe gehoben. Seit 20 Jahren fördert die Stiftung nun Initiativen in ihrer Heimatregion – aber auch internationale Projekte, die zu einer Verbesserung der Situation der Menschen in ihrem Umfeld beitragen. Weltweit hat sie über 30 Projekte gefördert, regional sind es 20. Mit einer kleinen Feier im Rahmen eines Aktionstages des Naturpark Spessart am 9. Oktober wurde dieses Engagement jetzt gewürdigt (Bild).  weiterlesen